29.10.2020 - Smartphones für rund 150 Euro sind günstig und für den Durchschnittstelefonierer durchaus brauchbar. Unsere Redaktion hat sich dafür ein paar Modelle genauer angesehen und wagt einen Vergleich.
Müssen es immer Markengeräte sein? Diese Frage sind wir auf dem Grund gegangen. Wichtig sind bei unseren Recherchen nicht die Marke, sondern die richtige Ausstattung und die möglichst sichere langlebigkeit. Dabei ist davon auszugehen, dass der Durchschnittstelefonierer App nutzen, einfache Fotos und Videos aufnehmen und natürlich telefonieren möchte.
Für eine langlebiges Gerät wird ein modernes Betriebssystem benötigt. Die neusten und weit verbreite´tsten sind momentan Android 10 und IOS 13 bei Apple. Da es IOS nur für Apple-Geräte gibt und es damit keine Alternative zum Iphone oder Ipad gibt, schauen wir uns hier nur Smartphones mit Android an. Smartphones mit älteren Versionen, als Android 10 kommen im Vergleich nicht in Frage, da modernere Apps langfristig modernere Betriebssysteme verlangen. Zusätzlich wird darauf geachtet, dass das Gerät 4G, also LTE-fähig ist. Zwar werden aktuell schon 5G-Mobilfunkantennen in Deutschland installiert, jedoch sind 5G Geräte aktuell nicht nur noch extrem teuer, sondern sind auch teils nicht mit den 5G-Frequenzen in Deutschland kompatibel.
XIAOMI Redmi Node 9:
Das Smartphone von Xioami hat ein 6,53 Zoll großes Display und ermöglicht den Betrieb mit Android 10. Je nach Ausführung wird es mit einem 3GB oder 4GB Arbeitsspeicher und 64 bzw. 128MB Festspeicher angeboten, was am unteren Limit beim Thema Geschwindigkeit und Langlebigkeit genutzt werden sollte. Das normale Modell hat zudem NFC, was z.B. das mobile Bezahlen an der Supermarktkasse ermöglicht. Abgewandelte 9er Modelle z.B. das 9s, 9t oder 9 Pro haben teils kein NFC oder stattdessen einen Fingersensor bzw. mehr Speicher. WLAN hat das Gerät nicht, ist aber für 25 Euro zusätzlich möglich. Die Kamera ist mit 48 MB relativ gut, kann sich aber mit ganz teuren Modellen nicht vergleichen. Auch Bluetooth und USB zum Laden ist inklusive. Das Display ist in der einfachen Redme Node 9er Version für rund 150 Euro mit einer Auflösung von 1080 x 2340 ok, aber für den Durchschnitt ausreichend.
Samsung Galaxy A20e
Im Vergleich zum XIAOMI ist das Display mit 5.8 statt 6.53 Zoll etwas kleiner, aber der aktuelle Preis um die 150 Euro ohne Vertrag ist ähnlich. 4G, Bluetooth und USB sind ebenfalls dabei, jedoch gibt es bedeutende Unterschiede in der Ausstattung: Dieses Samsung hat WLAN und nur eine 13 Megapixel (versus 48 und kein WLAN beim XIAOMI). Dagegen sind 3 statt 4 MB Arbeitsspeicher dabei, was eine etwas langsamere Geschwindigkeit bedeutet. NFC hat das Gerät dagegen nicht. Der Micro-Speicher von 32 Mb kann per Mikro-SD-Karte aufgerüstet werden. |
| Weitere Informationen: | | Kommentare: | | > Jetzt Kommentar schreiben! > Kommentare lesen | | Bookmarks setzen: | | Anzeige: | | | | | | Ähnliche Nachrichten: | 29.10.2020 Vergleich: Billige Smartphones für unter 200 Euro 27.04.2020 Seit April: Mitnahme der Handynummer kostet nur noch 6,82 Euro 12.12.2018 Handytarife: 4-Wochen-Trick bei der Grundgebühr 28.09.2018 Drillisch Mobilfunk: 6 Anbieter verschwinden 10.08.2018 LTE 3 GB: Winsim Smartphone-Tarif für 8,99 EUR 03.08.2018 Simply LTE 1000 für 6,99 EUR: Neuer günstiger Tarif 18.06.2018 Smartphone-Tarife: 3000 MB für 8,99 EUR bei Maxxim und PremiumSim 19.04.2018 Smartphone-Aktions-Tarif von Tchibo: Tchibo Aktions-Tarif mit 2 GB für 9,99 EUR 17.04.2018 Neu bei PremiumSim: Tarif LTE 6000 mit 8 GB 27.09.2017 Neue EU-Tarife: Gilt der Deutschlandtarif auch im Ausland?
|
|